




Neuraltherapie
Die Neuraltherapie kann einen günstigen Einfluß haben auf:
- Akutes und chronisches Schmerzsyndrom und Entzündung des gesamten Bewegungsapparates
- Rest-/Beschwerden nach Verletzungen
- Kopfschmerzen: Migräne, Trigeminusneuralgie, Gesichtsschmerz, Spannungs-kopfschmerz, chronische Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), chronische Mandelentzündung, HWS-Syndrom, Durchblutungsstörung des Kopfes
- funktionelle Magen-Darm-Erkrankung: Reizdarm, Verstopfung, Magenschleimhautentzündung
- Allergie(mit)behandlung
- Gynäkologisch: Dys- oder Amenorrhoe, Krampfbeschwerden im Unterleib, Wechseljahrbeschwerden, Vermehrter Ausfluß
- Urologisch: Reizblase, Prostataentzündung (nicht bakteriell), Prostatavergrößerung (im Anfangsstadium)
- Internistische Erkrankungen: Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Schilddrüsen-funktionsstörung, Asthma bronchiale
Beschreibung:
Die Neuraltherapie nach Huneke ist ein außergewöhnlich komplexes und ganzheitliches Regulationsverfahren. Durch Injektion von Lokalanästhetika (örtliche Betäubungsmittel) werden lokale und übergeordnete Regelkreise angesprochen. Schmerzen und / oder Funktionsstörungen werden über das vegetative Nervensystem behandelt. Als Lokalanästhetikum setzen wir nur Procain ein, welches seit 1905 existiert und neben der Betäubungsfunktion viele positive Wirkungen aufweist.
Technik:
Zu Beginn sind wöchentliche Sitzungen, später in größeren Abständen erforderlich.
Wirkung:
Die Neuraltherapie macht sich die Erfahrung zu Nutze, dass Störungen bestimmter Körperareale (z.B. Zähne, Nasennebenhöhlen, Narben) ungünstige Auswirkungen auch auf fernab gelegene Stellen haben können (so genannte Störfelder).
Kosten: siehe Patientenbroschüre
Die Neuraltherapie ist keine Leistung der Gesetzlichen Krankenkasse oder Berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherungsträger ist.
Bei Selbstzahlern und privat Versicherten rechnen wir nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.
Studien zur Proliferationstherapie:
Milne J. Ongley, Robert G. Klein, Thomas A. Dorman, Björn C. Eek, Lawrence J. Hubert
A new approach to the treatment of chronic low back pain
Lancet July 18, 1987, pp. 143-146
Scarpone M1, Rabago DP, Zgierska A, Arbogast G, Snell E.
The efficacy of prolotherapy for lateral epicondylosis: a pilot study.
Clin J Sport Med. 2008 May;18(3):248-54
Chirurgisch-Orthopädische Gemeinschaftspraxis in der Praxisklinik Travemünde- Partnerschaftsgesellschaft | Am Dreilingsberg 7 | 23570 Lübeck-Travemünde | Impressum | Datenschutzerklärung